This Gheddo biitch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Furzen - Forzen
Der Furz (preussisch: Forz) ist ein übelriechendes Gas ,daß bei der Verdauung des Menschen entsteht. Dabei entweicht es steht´s aus dem Arschloch. Mit diesem Vorgang ist aber nicht nur der entstehende Gestank interessant, sondern auch dieses typisch ,dröhnende Geräusch , daß meistens dabei erzeugt wird. Furzen ist kultig. Auf einen Furz gibt es meistens zwei verschiedene Reaktionen der Mitmenschen. Entweder sie müssen lachen oder sie flüchten. Beim furzen gibt es eine generelle Faustregel: Um so lauter ein Furz den Arsch verlässt ,um so weniger stinkt er. Diese lauten Furze sind meistens sehr trocken. Das kann man auch irgendwie riechen. Es riecht einfach dumpf nach Scheiße. Meistens verfliegen diese Trockenfurze sehr schnell. Dafür kann man bei dieser Form des Furzes das Geräusch verstärken, indem man sich auf einer harten Unterlage setzt. Dadurch wird das Geräusch zum harten Knall. Die länge eines Furzes kann man beeinflussen. Das muß aber geübt werden. Wenn man einen lauten Furz erzeugen will ,muß soviel Luft wie möglich ,mit einem mal aus dem Puploch gepresst werden . Anders sieht es bei den heimtückichen Schleichern aus. Würde man hier zuviel pressen, geht´s meistens in die Hose. Dem Schleichfurz kommt man immer erst auf die Schliche wenn es zu Spät ist. Meitsens versucht man dem üblen Gestank zu entkommen. Doch wenn der meistens unschuldig dreinschauende Produzent in die gleiche Richtung geht, hat man Pech ,denn der Schleichforz wird meistens vom Übeltäter hinterhergezogen. Deshalb spricht man in dieser Situation von" Koffer stehen lassen". Diese Art von Furz ist sehr hinterhältig. Meistens werden andere als Übeltäter bezichtigt ,als der wahre Schisser. Schleichfurze sind meistens die Vorboten des Dünnschisses. Deshalb ist der Gestank so extrem. Er verteilt sich gleichmässig in einem Raum und denkt nicht daran diesen zu verlassen. Meistens hilft nur lüften. Doch wehe man kann nicht lüften und es stehen noch viele Menschen drum herum, wie zum Beispiel im vollen Bus. Es ist schön dabei zuzusehen wie alle dem Gestank ausgeliefert sind. Übrigens empfindet man den eigenen Gestank nicht so pervers wie andere, deshalb muß man sehr aufpassen, daß man sich nicht durch lachen verrät. Das zeigt aber nur dass furzen wirklich kultig ist .
Hier zur Furz Bewertung...
Der Lärmfaktor
ist klar, er ergibt sich daraus wie laut das Gasgeschoß ist. Er wird mit 1-5 Punkten bewertet. Einen Punkt für die totale Stille 5 für eine gelungene Explosion.
Den Gesichtsverzerrungsfaktor
bestimmt der Gesichtsausdruck Deines Nebenmannes nach dem Pfurz. Auch hier gibt es zwischen 1 und 5 Punkte. Einen Punkt, wenn er oder sie es nur stillschweigend bemerken, daß Dir einer abging, bis hin zu 5 Punkten, wenn es ihm oder ihr komplett das Gesicht zerreißt. Ein 5-Punkte Gesichtsausdruck ähnelt dem Verzerren der Gesichtsmuskel wenn man in eine Zitrone beißt. Er wird auch als Schweppes-Gesicht bezeichnet.
Den Inkubationsfaktor
bestimmt das Intervall zwischen Abschuß und Reaktion. Er ist nicht wahnsinnig wichtig, zählt aber meiner Meinung nach schon zu einem zu berücksichtigenden Punkt. Hierfür werden 1-3 Punkte vergeben. 3 Punkte gibt es für ein Intervall zwischen 0 und 3 Sekunden. Nur einen Punkt gibt es für eine Verzögerung von über 10 Sekunden. Wenn Du mehr Punkte willst, dann lerne Deine Pfurze dann zu produzieren wenn sich Leute in Deiner näheren Umgebung befinden. Einen Punkt Abzug gibt es, wenn Du Deinen Hintern direkt in ein Gesicht hältst.
Der Vibrationsfaktor
ist eine Sache des Timings. Extrapunkte kann man also zum Beispiel dadurch erlangen, wenn man seine Gase auf einer Bank oder irgendwelchen anderen Ton-leitenden Objekten abläßt. 5 Zusatzpunkte bekommst Du, wenn irgendjemand Deinen Pfurz körperlich spüren kann.
Der Entfernungsfaktor
ergibt sich aus der Distanz, aus der Dein Pfurz bemerkt wird. Ich produzierte in der Vergangenheit schon Gase, die man in einem ganzen U-Bahn-Wagon riechen konnte, aber dazu sind jahrelanges hartes Training und verschiedenste Nahrungsexperimente die Voraussetzung. Einer bis 10 Punkte werden vergeben, ein Punkt für irgendeine Reaktion, 10 Punkte für eine Entfernung ab 10 Metern.
Der Hartnäckigkeitsfaktor
ist einfach erklärt. Für jede Minute, die Deine Umwelt den Gestank genießen kann, nachdem er Deinen Körper verlassen hat, bekommst Du einen Punkt.
Der Verfolgungsfaktor
kommt am besten zum Tragen, wenn Du in kürzester Zeit eine größere Anzahl von Gastorpedos abschießt. Wenn Du den Abschußort verläßt, muß Dich in Entfernung etwa eines Häuserblocks der Gestank immer noch sanft einhüllen. Erreichst Du das, dann kannst Du Dir nochmals 10 Punkte gutschreiben.
Der Unterwäschezerstörfaktor
Die höchste Begierde eines Pfurz-Enthusiasten. Wenn Du es mittels säurehaltiger Gase schaffst, einen Schiß abzusetzen, ohne Deine Unterwäsche auszuziehen bekommst Du 20 Punkte extra. Ich habe das bereits ein paarmal praktiziert und bezeichne mich dadurch als Pfurz-Meister.
Der Klumpenfaktor
ist derjenige, vor dem wir uns alle fürchten. Jedes auch noch so kleine Klümpchen, das den Pfurz begleitet, verringert die Punktezahl um 10. Kontrolliere Deine Kacke ! Lerne zu unterscheiden, ob Du pfurzen kannst, oder die Schüssel nötig ist.
Ab 50 Punkte bist Du auf dem besten Wege ein Star am Pfurzhimmel zu werden. Doch raste nicht, sondern forsche weiter, entdecke die Möglichkeiten.
Warnung :
Das Experimentieren mit Zündhölzern kann extrem gefährlich für die inneren Verdauungsorgane sein!
|
|
|
|
|
|
|
Jo nigga ,du bist schon der 9361 Besucher, mkay..... |
|
|
|
|
|
|
|